Event cancelled! Thursday 19.1 at 6pm at Arkadia: Armin Nassehi: Mehr Kritik bitte! (Hosted by Goethe-Institut Finnland)
We are very sorry! This event has unfortunately been cancelled and we apologize if it causes you any inconvenience. Most warmly, Ian
You are most welcome to visit us at www.facebook.com / Arkadia International Bookshop and “like” us if indeed you do!
Dear friend of Arkadia,
You are invited by Goethe-Institut Finnland to Armin Nassehi: Mehr Kritik bitte! on Thursday 19.1 at 6pm at Arkadia (Nervanderinkatu 11)
https://www.facebook.com/events/227246531039836/
Armin Nassehi will be present. The event will be in German and moderated by critic and journalist Karo Hämäläinen
Welcome!
Warm regards,
Ian
www.arkadiabookshop.fi
Das Kursbuch geht auf Weltreise!
Kritiküberschuss prägt moderne Gesellschaften spätestens seit dem Buchdruck, vorallem aber nach der medialen Revolution, der Erfindung der Zeitung, des Fernsehens und der nachfolgenden elektronischen Medien. Fast nichts bleibt unwidersprochen, fast nichts ist vor Kritik sicher, nicht einmal die Kritik selbst. Kritik ist dabei diejenige Instanz, die das Bestehende mit anderen Versionen und Möglichkeiten versorgt.
Die hohe Zeit der Kritik war diejenige, in der Gesellschaften sich in liberalen Öffentlichkeiten über bessere oder wenigstens alternative Versionen des Bestehenden vergewissert haben. Derzeit scheint man sich darüber einig zu sein, dass Kritik zahnlos geworden sei, schon weil schlicht alles thematisierbar geworden ist und liberale Öffentlichkeiten kaum mehr ein Publikum finden. Das ist Anlass genug, über neue Formen und Ziele von Kritik nachzudenken, die für gegenwärtige Gesellschaften angemessen sind. Denn auch heutige Gesellschaften sind darauf angewiesen, mit anderen Versionen und Möglichkeiten konfrontiert zu werden. Exakt das übrigens ist das Geschäft des Kursbuchs, der 1965 von Hans Magnus Enzensberger gegründeten Kulturzeitschrift, die sich heute auf neue Kritikkonstellationen einstellen muss.
ARMIN NASSEHI ist seit 2012 Herausgeber der Zeitschrift Kursbuch. Seit 2014 ist er Direktor des Instituts für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er seit 1998 den Lehrstuhl für Soziologie innehat. Zu seinen jüngsten Werken zählen „Die letzte Stunde der Wahrheit“ (2015) und „Gesellschaft der Gegenwarten: Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II“ (2011).
Moderator des Abends ist der Autor, Journalist und Kritiker KARO HÄMÄLÄINEN.
Der Auftritt von Armin Nassehi ist Teil der globalen Debattenreihe „Kritikmaschine“. Veranstalter sind das Goethe-Institut und das Kursbuch, eine der wichtigsten intellektuellen Zeitschriften Deutschlands. Unter anderem spricht die Journalistin Meredith Haaf über den neuen Feminismus, der Architekt Friedrich von Borries über politisches Design und die Historikerin Sabine Donauer über Arbeit in der digitalen Gesellschaft. Intellektuelle aus dem jeweiligen Gastland antworten auf den Vortrag. Die Veranstaltungsreihe will fremde Perspektiven miteinander konfrontieren, sie will nach neuen Antworten suchen – und nach neuen Fragen.
Der Vortrag ist AUF DEUTSCH!